BETA 2025: RR 2T und 4T XPRO MY 2025

Ride like an XPRO – Die neue RR XPRO MY 2025

Mit der neuen RR 2T und 4T XPRO MY 2025 setzt Beta neue Maßstäbe für die Enduro-Saison und hebt die RR-Modelle auf ein echtes Profi-Niveau – oder besser gesagt, auf XPRO-Niveau! Die toskanischen Ingenieure haben bei der Entwicklung der neuen Modelle nichts dem Zufall überlassen und bieten sowohl Profis als auch Amateuren die perfekte Enduro-Erfahrung.

Ein neues Fahrerlebnis

„Ride like an XPRO“ – das ist die Philosophie hinter den neuen Beta Enduro-Bikes des Modelljahrs 2025. Die Vielseitigkeit und Flexibilität dieser Maschinen machen sie zur idealen Wahl für extreme Enduro-Fahrten. Erfahrene Piloten schätzen die ausgeklügelte Technik und die Manövrierfähigkeit, während Amateure die einfache Handhabung in anspruchsvollen Fahrsituationen lieben werden.

Werbung

Zusammenarbeit mit Profis

Die neue RR XPRO entstand durch die enge Zusammenarbeit mit Top-Fahrern wie Jonny Walker. Die Ingenieure von Betamotor haben dabei die wichtigsten Eigenschaften wie Manövrierfähigkeit, Handling und einen kraftvollen, gut beherrschbaren Motor in den Vordergrund gestellt.

Radikale Veränderungen am Fahrwerk

Die größten Änderungen betreffen das Fahrwerk. Gabel und Stoßdämpfer wurden in Zusammenarbeit mit ZF-Ingenieuren komplett neu entwickelt. Das Ergebnis ist ein innovatives und funktionelles Produkt, das die Fahreigenschaften des Motorrads erheblich verbessert.

Werbung

SHC-Gabel (Separate Hydraulic Chamber)

Die neue Gabel mit komplett asymmetrischem Layout wurde speziell entwickelt, um die hydraulische Funktion zu optimieren und das Gesamtgewicht (um ca. 250 g) zu reduzieren, wodurch die Fahrbarkeit des Motorrads deutlich verbessert wird. Die Aufgabenteilung zwischen rechtem und linkem Holm ermöglicht eine bessere Kontrolle über die Aufhängung in ihren Komponenten. Insbesondere das rechte Bein übernimmt dank einer einzigen Feder mit vergrößertem Querschnitt aus Spezialstahl, die eine Gewichtseinsparung von 25 % (im Vergleich zur Verwendung von zwei Federn) und eine Verdoppelung der elastischen Kapazität ermöglicht, den mechanischen Aspekt. Im Gegensatz dazu ist die linke Seite jetzt ausschließlich für den hydraulischen Aspekt verantwortlich.

Auch dieses System wurde grundlegend überarbeitet: Die innere Cartridge verfügt über einen schwimmenden Kolben mit einem um 7 mm vergrößerten Durchmesser, der nunmehr 30 mm beträgt. Der doppelte Ölfluss und der gleichmäßigere Druck in den Leitungen garantieren eine deutliche Verbesserung der hydraulischen Bremswirkung während der gesamten Nutzung, insbesondere bei der Dämpfung von Unebenheiten bei hohen Geschwindigkeiten. Auch der Endanschlag wurde komplett überarbeitet und skaliert, sodass er länger und progressiver ist und unvorhergesehene Lastverlagerungen und Absenkungen während der Fahrt besser bewältigen kann.

Beide Gabelbeine sind über präzise und leicht zugängliche Verstellvorrichtungen komplett einstellbar, sodass der Fahrer die Federung an seine Fahrbedürfnisse anpassen und das Ansprechverhalten des Bikes von einem sehr weichen und komfortablen Verhalten zu einem reaktionsfreudigen und viel aggressiveren Setting verändern kann.

Mono-Stoßdämpfer

Der neue Mono-Stoßdämpfer wurde im Bereich der Druckstufenverstellung erheblich weiterentwickelt und komplett neu gestaltet, um die Ölflussdynamik zu verbessern. Durch diese Revision wurden die internen Durchgänge linearer gestaltet, was eine wesentlich effektivere Einstellung der Versteller ermöglicht, da alle strukturellen Zwänge beseitigt wurden, die das Verhalten des Mono-Stoßdämpfers negativ beeinflussen könnten und daher nicht durch externe Einstellungen zu bewältigen waren.

Außerdem ist der Stoßdämpferkörper aus Aluminium mit einer harten Oxidationsbehandlung versehen, die Laufruhe und Haltbarkeit garantiert und das Gewicht niedrig hält.

Das Gesamtergebnis der Eingriffe an der Aufhängung zeigt sich dank der äußerst präzisen Kalibrierung der Einstellung für jede Art der Nutzung mit funktionellen und wirksamen Einstellern in der verbesserten Fahrbarkeit des Fahrzeugs und der besseren Stoßdämpfung in einem viel breiteren Einsatzspektrum. Auf diese Weise werden sowohl Amateur- als auch Extrem-Enduro-Fahrer schnell feststellen, dass sich das Motorrad besser an die Bedürfnisse des Fahrers anpassen lässt.

Neue Komponenten und Features

Sitzbank: Diese zeichnet sich dank einer neuen Schaumstoffpolsterung durch einen höheren Komfort als in der Vergangenheit aus. Die größere Auflagefläche und die geänderte Zusammensetzung der Materialien schenken dem Fahrer nun einen viel bequemeren Kontaktpunkt mit dem Motorrad. Der rote Pyramid-Sitzbankbezug bietet einen hervorragenden Grip. Mehr Komfort bedeutet mehr Konzentration im Sattel.

Nissin Bremspumpe: Der neue Rahmen bietet nun Platz für eine neue und leistungsstärkere Nissin Bremspumpe. Das aus dem Rennsport übernommene Bauteil stellt die Weiterentwicklung des Vorgängermodells dar und zeichnet sich neben der äußeren Konstruktion auch durch eine höhere Bremsleistung, gepaart mit einer verbesserten Modulierbarkeit aus.

Silent-Block: Zur Verbesserung des Fahrkomforts im Sattel tragen auch die neuen Silent-Blocks bei, mit denen die RR XPRO ausgestattet ist. Dank dieser Komponenten werden die vom Lenker auf den Fahrer übertragenen Vibrationen reduziert, wodurch der Griff komfortabler und weniger ermüdend wird.

Ausdehnungsgefäß für den Kühler: Erstmals gibt es bei den Enduro-Modellen von Beta ein Ausdehnungsgefäß für die Kühlflüssigkeit mit einem Fassungsvermögen von ca. 200 cm³, wodurch das Wasser, das bei einem Temperaturanstieg aus dem Kühler austreten könnte, insbesondere bei langsamerem und technischem Einsatz des Fahrzeugs oder bei extremen Enduro-Fahrten wieder aufgefangen werden kann. Die Wanne wurde stoßgeschützt im Inneren des Rahmens im Teil unmittelbar über dem Auspuffkrümmer untergebracht.

Vorderer Bergegurt: Der neue vordere Abschleppgurt unterstreicht den neuen Extreme-Charakter der RR XPRO. Er ist unabdingbar, um sich aus den schwierigsten Situationen zu befreien. Ein echter Enduro-Fahrer zu sein bedeutet, die schwierigsten Situationen ausfindig zu machen. Zu wissen, wie man aus ihnen herauskommt, macht ihn zu einem echten Experten! Dieser Gurt ist ein idealer Verbündeter für solche Situationen.

Was sonst noch?

Elektronischer Schlüssel: Die neue elektronische Vorrichtung des Motorrads ist ein exklusives, von Betamotor angemeldetes Europäisches Patent (EP3064405B1) und erfüllt sowohl die Diebstahlsicherungs-Funktion als auch die Schutzfunktion für Motorrad und Fahrer.
Der elektronische Schlüssel besteht aus zwei Teilen: einem, der am Lenker des Fahrzeugs verankert bleibt, und einem anderen, magnetischen und kodierten (vom Fahrer mit einem Band um seine Hand getragenen) Teil, der sich löst, um den Mechanismus zu aktivieren.
Diese Vorrichtung erfüllt die Funktion eines „Kill-Switches“ für die Sicherheit von Motorrad und Fahrer, indem sie das Motorrad abschaltet, sobald der magnetische Kontakt zwischen dem Handgelenk des Fahrers und dem Lenker getrennt wird.
Im Unterschied zu einem normalen „Kill-Switch“-Schalter beinhaltet der neue elektronische Schlüssel auch die Diebstahlsicherungs-Funktion und schließt die Möglichkeit aus, das Motorrad zu starten, wenn er getrennt ist. Dank einer Kodierung, die den Schlüssel auf eindeutige Weise mit dem Motorrad koppelt, wird ein Diebstahl des Fahrzeugs verhindert.

Mappingschalter am Lenker: Die Taste für den Schalter befindet sich jetzt nicht mehr an der klassischen Stelle hinter dem Lenkrohr, sondern ist an den Lenker verlegt, in ein Gehäuse, das von den Beta MX-Modellen inspiriert ist, innerhalb des Dämpfers.

Rahmen: Mit der Einführung des neuen Rahmens mit vergrößertem Querschnitt im Hauptträger (+ 1 cm), den wir bereits von den Enduro Racing My24-Modellen kennen, macht die XPRO in Sachen Motorradsport einen entscheidenden Schritt nach vorn. Das Ergebnis dieser Modifizierung, die von den Beta Factory-Fahrern ausgiebig im Rennsport getestet und beurteilt wurde, ist ein insgesamt viel präziseres und stabileres Motorrad beim Einfahren in wie beim Durchfahren von Kurven, das daher ein großes Gefühl von Sicherheit vermitteln kann und gleichzeitig die Motorleistung im Griff hat. Und nicht nur das: Aufgrund der neuen Vorliebe von XPRO für harte Strecken zeichnet sich das neue Chassis durch eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegenüber Stößen und Sprunglandungen aus.

Die RR XPRO Modelle im Überblick

Die Modellreihe besteht aus acht verschiedenen Versionen, die den unterschiedlichen Anforderungen der Fahrer gerecht werden. Jedes Modell bietet einzigartige Merkmale, die für ein unvergleichliches Fahrvergnügen sorgen.

2-Takt-Modelle

Beta RR XPRO 125 Zweitakt My 25
Beta RR XPRO 300 Zweitakt My 25
  • 125 ccm: Leicht, wendig und perfekt für junge Fahrer und Experten, die Fahrspaß suchen.
  • 200 ccm: Geringes Gewicht und hervorragendes Handling bei höheren Drehmoment- und Leistungswerten.
  • 250 ccm: Sanftere Charakteristik für ausgezeichnetes Handling.
  • 300 ccm: Überragendes Drehmoment in allen Drehzahlbereichen, ideal für Fans großvolumiger Motoren.

RR 300 2T

Kolben: Um die Vibrationen zu reduzieren und den Motor effizienter zu machen, erhält die neue RR 300 2T XPRO einen neuen, aus dem Rennsport stammenden Kolben, der leichter und leistungsfähiger ist als sein Vorgänger. Dadurch spricht der Motor bei allen Drehzahlen besser an und wird, selbst wenn er hochgedreht wird, fulminanter.

RR 125 2T

Motor: Für die kleinen Modelle der Achtelliter-Klasse bietet RR XPRO einen komplett überarbeiteten Motor, der von den jüngsten Neuerungen der Rennversion abgeleitet wurde. Ziel dieses Eingriffs war es, die vom Einzylinder-Modell 125 2T auf die Rennstrecke gebrachte Leistung durch Erhöhung des verfügbaren maximalen PS-Werts entlang der gesamten Leistungskurve zu steigern. Dieses Ergebnis wurde auch durch einen gänzlich neuen Zylinder – von den Kanälen bis zu den Steuerzeiten –, sowie durch ein neues Ventilsystem am Auspuff ermöglicht. Die Auslassventilsteuerung wurde ebenso verändert wie die Vorspannfeder und die Justierung, welche die Öffnung des Ventils regelt, um den Motor reaktionsschneller, leistungsstärker und kräftiger sowie insgesamt explosiver zu machen. All das in Verbindung mit einer neuen Vergasereinstellung, um die höchste verfügbare Leistung zu liefern. So hat der neue 125 cc-Motor nun einen deutlich größeren Einsatzbereich als früher, mit mehr Leistung bei hohen Drehzahlen, ohne im unteren Bereich an Drehmoment zu verlieren.

Auspuffanlage: Zur zusätzlichen Verbesserung der Eigenschaften des neu eingeführten Motors und somit zur zusätzlichen Erweiterung des Einsatzbereichs des Motors wurde auch eine neue komplette Auspuffanlage eingeführt.

Zündspule: Sie ist leistungsfähiger als die vorherige und gewährleistet Stabilität und Leistung des von der Zündkerze erzeugten Funkens. Das bedeutet wiederum die Verbesserung der internen Verbrennung des Motors.

4-Takt-Modelle

  • 350 ccm: Einfachstes Handling, lineare Leistungsabgabe.
  • 390 ccm: Ideale Mischung aus Handling und Power.
  • 430 ccm: Beeindruckende Leistung und optimale Nutzung der langen Übersetzung.
  • 480 ccm: Für schnelle Strecken und erfahrene Piloten mit entsprechendem physischem Vermögen.

Technische Details

Verfügbarkeit

Die neuen RR XPRO Modelle sind ab Juni erhältlich.

Quelle: Beta

Weitere Beiträge

KTM 300 EXC HARDENDURO 2025 – Premiummodell

KTM EXC SixDays 2025 – Modellübersicht

Die 2025 KTM EXC Modellreihe – 125ccm ja, aber ohne Zulassung!