Die neuen Sherco Enduro Modelle 2025 sind da

Die brandneue Sherco Enduro-Reihe für 2025 ist verfügbar. Mit einem frischen Design, einem neuen Fahrwerk und zahlreichen cleveren Verbesserungen verspricht diese Reihe, die Kundenerfahrung auf ein neues Level zu heben und neue Maßstäbe im Endurosport zu setzen.

Neue Gabelbrücken und Lenksäule: Mehr Komfort und Gewichtsreduktion

Mit den neuen Gabelbrücken und der überarbeiteten Lenksäule bietet dein Motorrad jetzt einen deutlich besseren Komfort an der Vorderachse. Durch die Modifikationen konnte das Gewicht um 150 Gramm reduziert werden. Zusätzlich sorgt eine verbesserte Abdichtung der Lager für weniger Wartungsaufwand. Die neue Lenkerposition, die um 5 mm höher liegt, ermöglicht eine ergonomischere Sitzhaltung.

Werbung

Optimierte Tachometer-Position und Verkabelung

Um die Sichtbarkeit zu verbessern, wurde der Tachometer neu positioniert. Er ist jetzt in zwei Achsen gedämpft, was Vibrationen minimiert und eine genauere Anzeige gewährleistet. Auch die Verkabelung hinter dem Scheinwerfer wurde optimiert, was die Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit erhöht.

Verbesserter Schutz durch neue Handschützer und Gabelschützer

Die neuen, größeren Handschützer bieten deinen Händen besseren Schutz vor Schmutz und Stößen. Zudem wurden die Gabelschützer überarbeitet, um die Gabelrohre effektiver zu schützen und Platz für breitere Reifen zu schaffen. Ein neuer, leichterer Motorschutz erleichtert den Zugang zu den Befestigungsschrauben und erhöht die Widerstandsfähigkeit.

Werbung

Neuer, stabilerer Ständer

Ein neuer Ständer sorgt für besseren Halt und Stabilität beim Abstellen deines Motorrads.

Effizientere Kühlung: Neue Kühler und Lüfter

Die neuen Kühler sind um 157 Gramm leichter und bieten 15% mehr Kühlleistung. Verbesserte Kühlergitter erhöhen die Steifigkeit und den Luftstrom. Zudem wurden Silikonschläuche verwendet, die hitzebeständiger und langlebiger sind. Ein kompakterer Ausgleichsbehälter und ein neuer, leichterer Ventilator runden das optimierte Kühlsystem ab.

Neuer Luftfilterkasten für bessere Motorleistung

Der neue Luftfilterkasten verbessert die Motorleistung und ermöglicht einen seitlichen Zugang zum Filter für einfachere und schnellere Wartung. Der Luftfilter lässt sich jetzt werkzeugfrei austauschen. Ein leichterer Kabelbaum und die neue Anordnung der elektrischen Komponenten am Heck des Motorrads verbessern die Zugänglichkeit und Wartungsfreundlichkeit.

Antivibrationssystem für den Tank

Die Befestigung des Tanks an einem Antivibrationssystem sorgt für weniger Vibrationen und erhöht den Fahrkomfort. Leichtere Schrauben an der Umlenkung reduzieren das Gewicht weiter und verbessern den Komfort. Eine selbstfixierende Schraube erleichtert die Montage und Demontage.

Verbesserte Zugänglichkeit und neuer Auspuff (2-Takt)

Die Zugänglichkeit und Demontage des Schalldämpfers wurden vereinfacht. Ein neuer Auspuff (250/300 2-Takt) erhöht die Bodenfreiheit und sorgt für eine bessere Leistung. Die komplette Akrapovic-Auspuffanlage (4-Takt) bringt ein neues Design, Leistungssteigerung und Geräuschreduzierung gemäß den neuen FIM-Standards mit sich.

Neues Mapping und Kraftstoffsystem

Ein neues Mapping sorgt für eine optimierte Motorsteuerung. Die neue, kompaktere Kraftstoffpumpe spart 200 Gramm Gewicht ein und verbessert die Kraftstoffdruckregelung (4-Takt). Zudem wurde die Position des Kraftstoffhahns (2-Takt) geändert, um die Zugänglichkeit zu verbessern.

Neues Getriebe und Sicherheitssensoren

Das neue Getriebe, hergestellt in Nîmes (Frankreich) und im Wettbewerb erprobt, bietet Modifikationen der Gänge 3 bis 5 (250 2-Takt). Ein Kippwinkelsensor schaltet den Motor im Falle eines Sturzes automatisch ab (450/500 4-Takt). Ein leichterer und verstärkter Nockenwellenhalter ermöglicht höhere Drehzahlen bis zu 14.000 U/min 250/300 4-Takt.

Leichtere Räder und Schwinge

Die Einführung von leichteren Rädern und Schwingen bei der restlichen Modellreihe bringt erhebliche Gewichtseinsparungen:

  • Vorderrad: 650 Gramm
  • Hinterrad: 310 Gramm
  • Schwinge: 360 Gramm

Schwinge: Neues Design und Technologie

Die neue Schwinge bietet eine Gewichtseinsparung von 360 Gramm, verbessert den Fahrkomfort und die Traktion. Ein neues Lager- und Dichtungssystem sowie neue Graduierungen erleichtern die Kettenzug-Einstellung.

Vorderrad: Verbesserte Komponenten

Das neue Vorderrad kommt mit neu gestalteten Speichen, Achsen und Naben, die die Steifigkeit erhöhen und das ungefederte Gewicht reduzieren. Ein neues Distanzhülsensystem mit schlammresistenten Flanschen sorgt für eine zusätzliche Gewichtsersparnis von 650 Gramm.

Hinterrad: Optimierte Naben und Gewichtsreduktion

Auch das Hinterrad wurde überarbeitet: Neue Speichen, Achsen und Naben verbessern die Steifigkeit und reduzieren das ungefederte Gewicht. Ein neues Distanzhülsensystem mit schlammresistenten Flanschen spart 310 Gramm Gewicht ein.

Sherco Racing Modelle 2025: Eine Übersicht

Sherco hat für das Jahr 2025 zwei Racing Modelle im Angebot: die 300 SE Zweitakt und die 300 SEF Viertakt. Diese beiden Motorräder zählen zu den Bestsellern der Marke und werden zusätzlich zu den Factory-Modellen angeboten. In diesem Abschnitt werfen wir einen genaueren Blick auf diese Modelle und beleuchten die Unterschiede und Gemeinsamkeiten.

Die Sherco 300 SE Zweitakt und 300 SEF Viertakt im Detail

Die 300 SE und die 300 SEF sind speziell für den Offroad-Einsatz konzipiert und bieten Fahrern unterschiedlichster Erfahrungsstufen erstklassige Performance. Beide Modelle sind bekannt für ihre Zuverlässigkeit, Leistung und die Fähigkeit, selbst die anspruchsvollsten Trails zu bewältigen.

Technische Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Merkmal300 SE Zweitakt300 SEF Viertakt
Motor2-Takt4-Takt
Hubraum293,1 cm³303,68 cm³
Leistung53 PS45 PS
TelegabelKayaba 48mm open-cartridgeKayaba 48mm open-cartridge
ReifenMitasMitas
AuspuffanlageSPES (inkl. Krümmer und Endschalldämpfer)SPES (inkl. Krümmer und Endschalldämpfer)

Hochwertige Komponenten zu einem attraktiven Preis

Einer der größten Unterschiede zu den Factory-Modellen liegt in der Auswahl der verbauten Komponenten. Um den Preis der Racing Modelle attraktiver zu gestalten, hat Sherco bei den 300 SE und 300 SEF auf einige der teureren Bauteile verzichtet, ohne dabei die Qualität und Leistungsfähigkeit zu kompromittieren.

Fahrwerk und Federung

Beide Modelle sind mit einer Kayaba 48mm open-cartridge Telegabel ausgestattet, die für ihre Robustheit und exzellente Federungscharakteristik bekannt ist. Diese Gabeln bieten eine hervorragende Dämpfung und Traktion, was sie ideal für das Fahren in anspruchsvollem Gelände macht.

Bereifung

Die Sherco Racing Modelle sind standardmäßig mit Mitas Reifen ausgestattet. Diese Reifen sind für ihre Haltbarkeit und ihre gute Leistung auf verschiedenen Untergründen bekannt. Sie bieten den notwendigen Grip, um auch bei schwierigen Bedingungen sicher unterwegs zu sein.

Auspuffanlage

Ein weiteres Highlight ist die SPES-Auspuffanlage, die sowohl den Krümmer als auch den Endschalldämpfer umfasst. Diese Anlage trägt zur Leistungsoptimierung bei und verleiht den Motorrädern einen kraftvollen Sound, der das Fahrerlebnis noch intensiver macht.

Preise Sherco Enduro Modelle 2025

ENDURO 4-TAKT

  • SE-F 250 4-Takt Factory (X40.25FH): 12.299 €
  • SE-F 300 4-Takt Racing (X41.25RH): 11.149 €
  • SE-F 300 4-Takt Factory (X41.25FH): 12.659 €
  • SE-F 450 4-Takt Factory (X75.25FH): 12.899 €
  • SE-F 500 4-Takt Factory (X27.25FH): 13.109 €

ENDURO 2-TAKT

  • SE 125 2-Takt Factory (X88.25FH): 9.959 €
  • SE 250 2-Takt Factory (X72.25FH): 10.999 €
  • SE 300 2-Takt Racing (X82.25RH): 9.999 €
  • SE 300 2-Takt Factory (X82.25FH): 11.249 €

Zuzüglich Transport

  • Enduro: 179 €

Alle vorherigen Preise verlieren ihre Gültigkeit. Für Fehler in der Preisliste übernehmen wir keine Haftung. Änderungen vorbehalten. Stand: 17. Juni 2024.

Fazit

Die Sherco 300 SE und 300 SEF Racing Modelle bieten eine attraktive Alternative zu den Factory-Modellen. Sie kombinieren bewährte Technik und hochwertige Komponenten zu einem erschwinglicheren Preis, ohne dabei Abstriche in puncto Performance und Zuverlässigkeit zu machen. Für Enduro-Enthusiasten, die auf der Suche nach einem leistungsstarken und dennoch preiswerten Motorrad sind, sind diese Modelle eine ausgezeichnete Wahl.

Quelle: Sherco, Fotos von M. Kehr

Weitere Beiträge

KTM 300 EXC HARDENDURO 2025 – Premiummodell

KTM EXC SixDays 2025 – Modellübersicht

Die 2025 KTM EXC Modellreihe – 125ccm ja, aber ohne Zulassung!