Husqvarna Enduro 2025: TE 125 kommt zurück!

Überblick über das Enduro-Lineup 2025

Husqvarna Mobility erweitert sein Enduro-Portfolio für 2025 und bietet nun insgesamt acht Modelle an, darunter die Rückkehr des TE 125. Diese beeindruckende, wettbewerbsorientierte Palette umfasst vier 2-Takt- und vier 4-Takt-Maschinen. Jedes Modell ist mit rennerprobten Komponenten und modernster Technologie ausgestattet, um eine erstklassige Leistung zu gewährleisten.

TE 125: Das Comeback des Leichtgewichts

Technologische Innovationen und Design

Der zurückkehrende TE 125 wurde komplett neu gestaltet, um ambitionierten jungen Fahrern gerecht zu werden. Nur wenige Komponenten wurden vom Vorgängermodell übernommen. Die neue Maschine profitiert von vielen bewährten Teilen der größeren 2-Takt-Modelle, einschließlich der Throttle Body Injection (TBI) und einem Map Select Switch. Mit einem eng abgestuften 6-Gang-Getriebe, WP XACT-Federung und Brembo-Kupplungs- und Bremssystemen ist der TE 125 bereit für 2025.

Werbung
TE 125 2025

Verbesserte Leistung und Zuverlässigkeit

Die neuen Brembo-Komponenten, die im TE 125 zu finden sind, wurden auch auf die bestehenden Modelle übertragen, um die Leistung und Zuverlässigkeit zu verbessern. Weitere Updates umfassen neue, von Schweden inspirierte Grafiken und eine aktualisierte Schwinge, die die Haltbarkeit des Kettenschiebers erhöht.

2-Takt-Modelle: Leicht und leistungsfähig

Alle vier 2-Takt-Modelle – TE 125, TE 150, TE 250 und TE 300 – sind leichte und hochleistungsfähige Enduro-Motorräder. Sie bieten einfache Wartung, erstklassige Fahrbarkeit und eine außergewöhnliche Bauqualität. Damit stellen sie sicher, dass alle Fahrer den Wettbewerbsvorteil jeder Maschine voll ausnutzen können.

Werbung
TE 150 2025
TE 250 2025
TE 300 2025

4-Takt-Modelle: Leistungsstarke Allrounder

Für diejenigen, die leistungsstarke 4-Takt-Enduro-Maschinen bevorzugen, stehen vier etablierte Modelle zur Auswahl: FE 250, FE 350, FE 450 und FE 501. Diese Modelle sind durchweg mit modernster Technologie und elektronischen Fahrhilfen, einschließlich Traktionskontrolle und Quickshifter, ausgestattet. Jede Maschine liefert das Drehmoment und die Leistung, die Fahrer benötigen, um jedes Terrain zu meistern.

FE 250 2025
FE 350 2025
FE 450 2025
FE 501 2025

Technische Highlights

Neue Brembo-Hydrauliksysteme

  • Hochleistungs-Brembo-Kupplungs- und Bremssysteme
  • Schwedisch inspirierte Grafiken für ein unverwechselbares Aussehen
  • Überarbeitete Schwinge aus Druckguss-Aluminium für optimale Steifigkeit und verbesserte Haltbarkeit des Kettenschiebers

Rahmen und Ergonomie

  • Hydrogeformter, laser-geschnittener und robotergeschweißter Rahmen mit spezifisch berechneter Längs- und Torsionssteifigkeit
  • Ergonomisch abgestimmtes Chassis für verbesserte Kontrolle
  • Inward montierte Fußrasten zur Verringerung der Gefahr des Hängenbleibens in tiefen Spurrillen

Elektronische Systeme und Fahrhilfen

  • Throttle Body Injection (TBI) bei den 2-Takt-Motoren für erstklassige Leistung und Fahrbarkeit
  • Quickshifter und Traktionskontrolle bei den 4-Takt-Modellen für reibungsloses Hochschalten und optimale Traktion

Besonderheiten der Modelle

TE 125: Perfekte Wahl für ambitionierte Junioren

  • Leichtbauweise und zentrales Design für eine optimierte Handhabung
  • Elektronische Auslasssteuerung und ein spezifisches Getriebe für lineare und vorhersehbare Leistungsabgabe

FE 250 und FE 350: Spitzenleistung im mittleren Hubraumsegment

  • DOHC-Motoren mit einer Spitzenleistung von über 42 PS (FE 250) und fast 51 PS (FE 350)
  • Leichtgewichtige Bauweise und zentrale Massenverteilung für optimale Handhabung

FE 450 und FE 501: Maximale Leistung und Kontrolle

  • SOHC-Motoren mit über 57 PS (FE 450) und mehr als 64 PS (FE 501)
  • Spezifische Motorlager und Ausgleichswellen zur Reduktion von Vibrationen und Verbesserung der Fahrbarkeit

Quelle: Husqvarna Mobility GmbH

Weitere Beiträge

KTM 300 EXC HARDENDURO 2025 – Premiummodell

HVR E-Motorrad Prototyp: Ein Blick in die Zukunft des Offroad-Fahrens

Video: Sherco Enduro Modelle 2025 – erster Test