Interview mit der lebenden Legende Ivan Cervantes

Ivan Cervantes gilt weithin als Enduro-Legende. Allerdings ist diese Beschreibung auch zu kurz gegriffen. Cervantes ist vierfacher Enduro-Weltmeister, SuperEnduro-Weltmeister, Guinness-Weltrekordhalter, Dakar-Finisher, Adventure Bike-Sieger und jetzt Triumph-Testfahrer. Wir haben uns mit „El Torito“ zu einem ausführlichen Gespräch getroffen.

Ein einzigartiges Erbe

Cervantes ist der allererste spanische Enduro-Weltmeister, der allererste spanische „ISDE“-Scratch-Sieger, er fuhr 2005 mit der brandneuen KTM EXC-F 250 (mit doppelter obenliegender Nockenwelle) zum E1-Weltmeistertitel und spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des hochgelobten Triumph TF 250-X MX-Motocross-Bikes. Neue Herausforderungen haben den 42-jährigen Spanier offensichtlich nie abgeschreckt.

Werbung

Die Erfolgsgeschichte der Triumph TF 250-X

Frage: Es muss sehr befriedigend sein, zu sehen, wie gut sich das MX2-Motorrad von Triumph macht und wie begeistert es von den Medien aufgenommen wird?

Ivan Cervantes: „Es ist wirklich großartig! Das erste Mal habe ich Ende 2019 über dieses Projekt gesprochen, es war also ein langer Weg. Aber ich bin sehr dankbar, dass ich an dieser einmaligen Gelegenheit beteiligt bin. Es fühlt sich an, als würde ich meine zweite Kindheit erleben, weil ich so viel geritten bin und es mir ermöglicht hat, wieder auf einem richtig guten Niveau zu kreuzen. Ich bin überzeugt, dass die Triumph TF 250-X momentan eines der besten Motorräder in der MX2-Klasse ist.“

Werbung

Triumphs Durchbruch im Motocross

Frage: Wie war es zu sehen, dass Triumph ganz vorne mit dabei war. Du hast mit Mikkel Haarup in Argentinien einen Podiumsplatz erreicht, Jalek Swoll war beim Monster Energy Supercross schnell?

Cervantes: „Wow, es war ein unglaublicher Moment, Mikkel beim allerersten GP, an dem Triumph teilnahm, auf dem Podium zu sehen. Außerdem holte er sich den Holeshot im zweiten Durchgang. Das war ein riesiges Statement für Triumph und eine großartige Leistung! Ich denke, es ist eine historische Leistung für jeden Hersteller, in seinem allerersten Rennen in einer so hart umkämpften Meisterschaft auf dem Podium zu stehen. Ich bekomme eine Gänsehaut, wenn ich darüber spreche. Wir haben so viel Zeit und Mühe investiert, um den bestmöglichen Motor zu bauen. Dieses Motorrad hat etwas von meiner DNA in sich! Die Emotionen in Argentinien können nur mit der Leistung des Motorrads im LA Coliseum während des SMX World Cup Finales verglichen werden. Zu sehen, wie Ricky Carmichael und Jeff Stanton an diesem Abend in ein volles Stadion fuhren, war magisch!“

Die Rolle als Testfahrer

Frage: Was genau ist deine Rolle als Testfahrer?

Cervantes: „Nun, ich kann alle verschiedenen Versionen des Motorrads während des Entwicklungsprozesses ausprobieren. Ich fahre verschiedene Fahrwerke, verschiedene Motoren und Aufhängungen. Ich habe auch verschiedene Optionen für Bremspumpen, verschiedene Auspuffanlagen, Räder und Schaltungen ausprobiert. Im Grunde kann man alles ausprobieren! Du musst dich dabei wirklich auf dein Gefühl für das Motorrad konzentrieren. Normalerweise geht das in Blöcken von 10 Runden für jede spezifische Frage der Ingenieure. Dabei konzentrierst du dich auch auf die richtigen Worte, um so genau wie möglich zu erklären, was du gerade erlebst. Nur in seltenen Fällen, wie zum Beispiel während einer In- oder Outlap, sind wir ein bisschen gegeneinander gefahren! Auf jeden Fall war es ein harter Job, weil Triumph beschlossen hat, alles selbst zu machen. Sie gingen also nicht „einkaufen“, um das Fahrgestell von diesem Hersteller und den Motor von einem anderen zu kaufen. Triumph entschied sich, alles selbst zu entwerfen und auch viele Teile selbst zu produzieren. Deshalb mussten wir manchmal zwei Schritte zurückgehen und feststellen, dass ein bestimmtes Teil nicht so funktionierte, wie es sich die Ingenieure erhofft hatten.“

Zusammenarbeit mit Ricky Carmichael

Frage: Natürlich ist die Entwicklung eines so großen Projekts eine Teamleistung. Auch aus der Perspektive eines Testfahrers. Wie war es für dich, mit Ricky Carmichael, dem wahrscheinlich besten Supercrosser und Motocross-Fahrer aller Zeiten, zusammenzuarbeiten?

Cervantes: „Als Ian Kimber, der Projektleiter für Motocross bei Triumph, mir sagte, dass sie Ricky eingestellt haben, war ich sprachlos. Zunächst einmal war klar, dass RC so viel Wissen und Erfahrung aus seiner Zeit bei drei Motorradgiganten mitbringen würde: Suzuki, Honda und Kawasaki. Dann ist da natürlich noch sein fahrerisches Niveau und der Ruf, den er sich erarbeitet hat. Wenn Ricky manchmal seine Meinung sagte, verstand ich nicht immer sofort, worauf er sich bezog, bis seine Kommentare zu mir durchdrangen. Und er hatte immer Recht! Das war wirklich toll zu beobachten. Für mich persönlich wurde ein Traum wahr, denn als ich aufgewachsen bin, hatte ich Carmichael-Poster in der Garage meines Vaters! Zweitens stellte Triumph eine tolle Gruppe von Testfahrern zusammen. Denn sie haben auch Klepper wie Clément Desalle und Ivan Tedesco ins Boot geholt. Clément ist immer noch sehr schnell unterwegs und Ivan hatte bereits eine Menge Testerfahrung. Eines der bemerkenswertesten Dinge, die passiert sind, war, dass wir alle vier immer die gleiche Meinung zu allen wichtigen Entscheidungen hatten. Es gab nicht einen, der sagte, wir sollten in diese Richtung gehen, und einen anderen, der in eine ganz andere Richtung gehen wollte.“

Der Weg zum Motocross

Frage: Wie bist du zum Motocross gekommen?

Cervantes: „Mein Vater war ein begeisterter Motorradfahrer mit einer großen Leidenschaft für alles, was auf zwei Rädern fährt. Er interessierte sich besonders für GP-Rennen. Als ich noch ein Kleinkind war, nahm er mich mit zu Straßenrennstrecken wie Montmeló und Valencia, um die Rennen zu sehen. Ich sagte ihm, dass die Räder in Ordnung waren, aber dass ich Reifen mit Spikes bevorzugte. Frag mich nicht, woher das kam! Wie viele andere Kinder bekam ich zu Weihnachten ein 50ccm Dirt Bike und das war der Anfang. Am Anfang war ich wirklich schlecht, um ehrlich zu sein. Mein Vater hat mich nie gedrängt, aber er hat mich ermutigt. Schritt für Schritt wuchs mein Selbstvertrauen und ich begann, einige lokale Rennen zu gewinnen. Wenn man sieben Jahre alt ist, ist es ziemlich cool, mit dem Pokal vom letzten Wochenende in der Schultasche in den Unterricht zu gehen!“

Zufall oder Schicksal im Endurosport?

Frage: Bist du eigentlich durch Zufall zum Endurosport gekommen?

Cervantes: „Ja, genau! Ich war schon beim Motocross dabei, als es bei den 80ern ernster wurde. Ich gewann den spanischen Titel und wurde Dritter bei der Europameisterschaft. Auch auf den größeren Motorrädern war ich ziemlich gut. Ich gewann 1999 den spanischen Titel in der 125er SX-Klasse und wurde im folgenden Jahr Zweiter in der 250er-Klasse. Im Jahr 2000 gewann ich die 125er-EK-Qualifikation in Zone A gegen Fahrer wie David Philippaerts, Joaquim Rodrigues, Kevin Strijbos und Christophe Nambotin. 2001 bekam ich die Chance, mit dem Team der Spanish Motorcycle Federation auf TM-Maschinen an der 125er-Weltmeisterschaft teilzunehmen. Das war ein großer Schritt für mich, denn zum ersten Mal konnte ich die ganze Weltmeisterschaft fahren. Nur die ersten 15 Fahrer bekamen Punkte, also war es in dieser Hinsicht schwieriger. Ich erinnere mich, dass Namur in Belgien mein bestes Rennen war!“

Der Schritt zum Enduro

Frage: Das war wahrscheinlich der Enduro-ähnlichste Motocross-GP aller Zeiten!

Cervantes: „Damals wusste ich noch nichts über Enduro. Zu dieser Zeit war Enduro sogar das hässliche Entlein des spanischen Motorsports! Vor 2002 war ich von der 125er direkt in die 500er-Weltmeisterschaft aufgestiegen. Ich fuhr für KTM Spanien auf der großen 540SX-Maschine, dem gleichen Motorrad wie Joel Smets. Eine unglaubliche Maschine für einen 20-Jährigen! Ich hatte die Saison in Valkenswaard stark begonnen, verletzte mich aber beim nächsten GP in Bellpuig an beiden Schultern. Bei einem Check-up mit meinem Arzt riet er mir, erst ein bisschen Enduro auf flachem Terrain zu fahren, bevor ich wieder auf das Dirt Bike steige. So fing ich an und hatte einfach nur Spaß mit ein paar Freunden. KTM hörte, dass ich Enduro fuhr, und lud mich ein, Kari Tiainen zu ersetzen, der zu dieser Zeit 7-facher Weltmeister war. Wir machten einen Plan, um die letzten beiden WM-Läufe zu fahren, obwohl ich anfangs zögerte. Wie sollte ich die größte Enduro-Legende der Zeit nach ein paar Monaten Enduro zum Spaß ersetzen?“

Ein prägender Moment

Frage: Aber wie sagt man so schön: Der Rest ist Geschichte?

Cervantes: „Ich bin mir nicht sicher, warum ich mich so schnell an Enduro gewöhnt habe. Auf jeden Fall hatte ich beim Motocross immer einen

guten Speed. In einer Qualifikationsrunde kam ich gut raus und war viel schneller als ich im Rennen sein würde. Ich denke, diese reine Geschwindigkeit ist etwas, das KTM aufgegriffen hat. Bevor ich zu meinem ersten Rennen für die Enduro-Weltmeisterschaft ging, fuhr ich ein „Testrennen“ in Spanien, bei dem ich Juha Salminen, Anders Eriksson und ein paar andere hochrangige Enduro-Fahrer schlug. Ich hatte immer noch keine Ahnung, was ich da tat, aber ich wusste, dass ich mehr drauf hatte und beschloss, mit Enduro weiterzumachen. Mein erster EnduroGP war in Finnland und es war so hart: schlammig, überall Baumwurzeln, sehr technisch. In meiner ersten Prüfung bin ich 4 oder 5 Mal gestürzt. In einer einzigen Prüfung! Es gab kaum etwas, das ich mir nicht gebrochen hatte. Kari (Tiainen) sagte mir, dass ich in einer Prüfung mehr Spezialteile am Motorrad kaputt gemacht hatte als er in einer ganzen Saison.“

Von der Niederlage zum Sieg

Frage: Als „Wo-ich-angefangen habe“-Moment kann das zählen!

Cervantes: „Genau! Es war ein sehr konfrontativer Tag, weil ich in meiner Klasse etwa auf Platz 15 landete und ich im Scratch absolut schrecklich war. An diesem Abend war ich sehr traurig und Kari Tiainen kam in mein Hotelzimmer, um mit mir zu reden. Er fragte mich, was ich da mache. Weil die Dinge in Spanien so gut liefen. Kari erzählte mir, wie beeindruckt er von der Art und Weise war, wie ich die schwierigen Phasen in Spanien gemeistert hatte. Ich gab zu, dass ich den Druck verspürte, die Hölle zu ersetzen. Sein Rat war einfach: Gib dein Bestes, aber finde vor allem Freude am Fahren und genieße die Bedingungen. Am zweiten Tag wurde ich Gesamtdritter und Zweiter in meiner Klasse. Das Gespräch mit Kari brachte mich zum Nachdenken. Meine zweite Runde in Schweden verlief mit meinem ersten Sieg ebenfalls sehr positiv und so machte mir KTM das Angebot, 2003 Vollzeit mit Enduro zu fahren.“

Eine lebensverändernde Entscheidung

Frage: Die Chance, die du 2002 ergriffen hast, um Enduro auszuprobieren, hat buchstäblich dein Leben verändert. Wie blickst du darauf zurück?

Cervantes: „Es ging darum, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Im Cross zeigte ich zwar Potenzial, aber obwohl ich ein bisschen Geld verdiente, musste ich auch viel investieren. Im Enduro fand ich die Art von Rennen, die mir Spaß machte und bei denen ich unter ausgezeichneten Bedingungen fahren konnte: mit einem Werksbike, unterstützt von tollen Leuten im Team von Fabio Farioli. Ich wusste, dass ich mir mit Enduro meinen Traum vom Motorsport erfüllen konnte, aber die Umstellung war sehr groß. Mit der Hilfe meines Vaters konzentrierte ich mich auf spezifisches Training. Natürlich haben Motocross-Fahrer eine hohe Kurvengeschwindigkeit. Aber Singletracks im Wald zu fahren, über Steine, Baumstämme und tiefen Schlamm, die anspruchsvollen Extremtests, das ist ein ganz anderer Kuchen!“

Die Beziehung zum Motorrad

Frage: Die Beziehung eines Elite-Endurofahrers zu seinem Motorrad und seiner Technik ist ganz anders als die eines Elite-Motocrossfahrers. Das muss eine interessante Erfahrung für deine jetzige Rolle als Testfahrer gewesen sein.

Cervantes: „Es ist, gelinde gesagt, sehr unterschiedlich. Du musst zum Beispiel deine eigenen Reifen innerhalb eines Zeitlimits von 15 Minuten wechseln. Du musst den Motor verstehen und wissen, wie sich das Motorrad verhält. Wenn du während eines Verbindungslaufs ein technisches Problem hast, musst du das Problem selbst lösen. Dazu kommt, dass du jeden Tag so viel Zeit auf dem Motorrad verbringst.“

Von der Enduro zur Dakar

Frage: Nach der Enduro bist du zum Rallye-Raid gewechselt und hast die Dakar mitgemacht. Wie blickst du auf dieses Kapitel zurück?

Cervantes: „Zunächst einmal ist es eine tolle Erfahrung, die dich auch demütig macht. Es ist ein 15-tägiges Rennen mit einer riesigen Anzahl von Kilometern und so vielen Schwierigkeiten, die man überwinden muss. Angefangen bei der Navigation bis hin zu den Gefahren, die die Dakar mit sich bringt, wenn man sich ins Ungewisse begibt, auch weil man keine Erkundungsfahrten machen kann. Es ist das Schwierigste, was ich je gemacht habe. Mein größter Fehler war es, meine eigenen Grenzen zu überschreiten. Bei meiner ersten Dakar wurde ich 15., was ein ermutigendes Ergebnis für einen Rookie war. Also dachte ich mir 2017, okay, schau mal, was ich in der Enduro erreicht habe, das kann ich auch hier schaffen. Jetzt ist es an der Zeit zu attackieren! Das führte zu großen, großen Stürzen. Zwei Tage vor Schluss lag ich auf Platz 11 oder 12 und hatte einen schweren Sturz. Zum Glück bin ich gut davongekommen, keine größeren Verletzungen, an meinem Körper ist nichts gebrochen, aber das Motorrad war komplett kaputt. Wenn du mit 160 km/h stürzt und du hast zwei kleine Kinder zu Hause… Dann fängst du an nachzudenken. 2018 habe ich es wieder versucht, aber ich hatte eine Menge mechanischer Probleme. Aber die Dakar ohne größere Probleme zu bestreiten – von technischen Dellen über Navigationsprobleme bis hin zu schweren Stürzen -, das ist unmöglich!“

Abenteuer auf der Triumph Tiger

Frage: Du bist auf Motorrädern gefahren, die zwar Offroad-Eigenschaften haben, wie die Triumph Tiger oder die Scrambler, aber keine reinen Rennmaschinen sind, wie es Enduro- oder Motocross-Maschinen sind. Wie war es, sich an diese Streckenmotorräder anzupassen und mit ihnen Rennen zu fahren, wie du es mit der Triumph Tiger in der Maxitrail-Kategorie getan hast?

Cervantes: „Natürlich muss man verstehen, dass ein solches Motorrad schwerer ist. Wenn man von einem Adventure-Bike spricht, meint man in der Regel ein Motorrad, das mehr als 200 kg wiegt, und auch der Schwerpunkt ist ein anderer. Du kannst damit absolut erstaunliche Dinge tun. Ja, sogar spektakuläre Dinge, aber vergiss nie, dass du ein großes Fahrrad fährst. Ein kleiner Fehler kann zu einer Verletzung oder einem Schaden an deinem Fahrrad führen. Dein Fahrrad zu korrigieren, wenn etwas schief läuft, ist einfach schwieriger als bei einem leichteren Fahrrad. Es macht jedoch großen Spaß, der Öffentlichkeit zu zeigen, was die Triumph Tiger bei ernsthaften Rennen wie der Baja Aragon, 1000 Dunas, Addax Rally oder Bassella Race 1 leisten kann.“

Ein Guinness-Weltrekord

Frage: Du hast schon fast alles gemacht, was auf einem Dirt Bike möglich ist: Motocross, Enduro, Superenduro, Hard Enduro, ein bisschen Supermoto, Rallye Raid und Maxi-Trail. Aber wie kamst du zum Guinness-Weltrekord für die meisten zurückgelegten Kilometer in 24 Stunden?

Cervantes: „Nun, das war eine Idee von Triumph. Eines Tages rief mich James Wood, der Marketingmanager von Triumph, an und fragte mich, ob ich eine neue Herausforderung annehmen wolle. Vor mir hielt ein amerikanischer Fahrer, Carl Reese, den Guinness-Weltrekord für die meisten gefahrenen Meilen in 24 Stunden. Der Rekord lag bei mehr als 3.400 Kilometern. Zuerst dachte ich: Auf keinen Fall kann ich diesen Rekord brechen! Nachdem ich ein paar Tage darüber nachgedacht hatte, dachte ich: Warum nicht? Wie du gesagt hast, habe ich schon alles Mögliche ausprobiert. Warum also nicht etwas so Verrücktes wie das hier! Wir haben erst zwei Monate vor dem Rekordversuch mit den Vorbereitungen begonnen.“

Die Herausforderung des Rekordversuchs

Frage: Was war das Schwierigste an diesem Rekordversuch?

Cervantes: „Es ist wirklich nicht einfach, eine Durchschnittsgeschwindigkeit von mehr als 200 km/h zu halten – man muss versuchen, die verlorene Zeit bei den Stopps wieder aufzuholen. So lange auf dem Rad zu sitzen ist eine Sache, aber die mentale Herausforderung ist eine andere. Sich tagsüber zu konzentrieren ist in Ordnung, aber nachts in der Dunkelheit ist das eine Herausforderung. Wir hatten auch etwas Regen. Und wenn du bereits 12 Stunden gefahren bist, trifft dich die Erkenntnis, dass du noch 12 Stunden vor dir hast, hart! Zum Glück ist die Tiger 1200 GT Explorer ein sehr bequemes Motorrad, aber trotzdem fangen deine Schultern und dein Nacken nach einer Weile ziemlich an zu schmerzen. Es war ein tolles Unterstützungsteam anwesend, das mir sehr geholfen hat, motiviert zu bleiben. All diese Leute sind vor allem für dich da. Du darfst sie nicht enttäuschen, du musst dein Bestes geben. Am Ende stellten wir mit 4.012 km den Rekord auf und alle waren überglücklich. Aber es waren die härtesten 24 Stunden meines ganzen Lebens.“

Vorbereitung auf den Rekordversuch

Frage: Wie bereitest du dich auf so etwas vor?

Cervantes: „Ich habe im Vorfeld versucht, so gesund und fit wie möglich zu werden. Außerdem habe ich nach und nach angefangen, später zu schlafen und bin etwa zweimal pro Woche nachts gefahren. Nur 500, 600 Kilometer, um mich an die eingeschränkte Sicht in der Nacht und an das Gefühl für das Fahrrad zu gewöhnen. Es war ein tolles Abenteuer.“

Danke für deine Zeit, Ivan.

Cervantes: „Gern geschehen!“

Quelle: Tom Jacobs, Foto von Triumph

Weitere Beiträge

Lenny Geretzky über seinen persönlichen Kampf beim XROSS HARD ENDURO RALLY

Interview mit Jamie McCanney – EnduroGP Fahrer aus Leidenschaft

Fynn Hannemann: Einblick in die Saison 2024